Wickelung

Wickelung
wickeln:
Das Verb (mhd. wickeln) ist eine Ableitung von dem Substantiv Wickel (mhd., ahd. wickel »Faserbündel«). Dieses Substantiv ist wie ahd. wicchilīn eine Verkleinerungsbildung zu ahd. wich‹a›, mhd. wicke »Faserbündel, Docht«, das im germ. Sprachbereich z. B. mit engl. wick »Docht« verwandt ist. Zugrunde liegt die idg. Wurzel *u̯eg- »weben, knüpfen; Gespinst«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. vāgurā̓ »Fangstrick, Netz zum Wildfang, Garn«, lat. velum »Segel, Hülle, Tuch«, air. figim »webe«. Zu derselben Wurzel gehören das unter Wachs (eigentlich »Gewebe der Bienen«) behandelte Substantiv und wahrscheinlich auch der erste Bestandteil der unter Wacholder behandelten Zusammensetzung. Das abgeleitete Verb »wickeln« bedeutet eigentlich »ein Faserbündel um einen Rocken winden«, aber schon in den ersten Belegen tritt es in der allgemeinen Bedeutung »um etwas winden« auf. Diese Bedeutung hat sich dann vom 15. Jh. an auch auf das Substantiv »Wickel« ausgedehnt, das seitdem »etwas zum Wickeln, etwas Gewickeltes« bedeutet. – Abl.: Wick‹e›lung (16. Jh.). Präfixbildungen und Zusammensetzungen: abwickeln (16. Jh.; seit dem 18. Jh. auch übertragen »zum Abschluss bringen, erledigen«); einwickeln (16. Jh.); entwickeln (im 17. Jh. für »auf-, auseinanderwickeln«, seit dem Ende des 18. Jh.s im übertragenen Sinne von »‹sich› entfalten; ‹sich› stufenweise herausbilden«, seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s auch als fototechnischer Ausdruck »ein Bild auf einem Film sichtbar werden lassen«), dazu Entwicklung (17. Jh.); verwickeln »verwirren, durcheinanderbringen; einbeziehen, hineinziehen; durcheinandergeraten« (spätmhd. verwickeln), dazu verwickelt (im Sinne von »kompliziert«, 18. Jh.) und Verwicklung (Anfang des 16. Jh.s; in der Bedeutung »Komplikation, Schwierigkeit« seit dem 18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wickelung — Windung; Wicklung * * * Wị|cke|lung 〈f. 20〉 oV Wicklung 1. das Wickeln 2. etwas Gewickeltes 3. dicht gerollter Draht * * * Wị|cke|lung: ↑ Wicklung. * * * Wị|cke|lung, Wicklung, die; , en: 1. das Wickeln. 2 …   Universal-Lexikon

  • Wickelung — Wị|cke|lung, Wịck|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elektrische Maschinen — (hierzu Tafel »Elektrische Maschinen I VI«), Vorrichtungen zur Verwandlung von mechanischer in elektrische Energie. Führt man einen Draht so durch ein magnetisches Feld, daß er dessen Kraftlinien bei seiner Bewegung durchschneidet, so tritt in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kompressionstherapie — Die Kompressionstherapie ist eine Therapieform, die durch lokalen Druck auf das venöse Beingefäßsystem zu einer Steigerung der Fließgeschwindigkeit des Blutes führt. Dieser Druck kann durch Bandagieren des Beines mit Kompressionsbinden oder durch …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromotoren — (lat., Elektrizitätserreger), früher alle Vorrichtungen, durch die ein elektrischer Strom erregt wird, also neben magnetelektrischen Maschinen auch galvanische Batterien, Thermosäulen etc. Jetzt versteht man unter E. nur Dynamomaschinen, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wicklung — Spule; Wendel; Windung; Wickelung * * * Wịck|lung 〈f. 20〉 = Wickelung * * * Wịck|lung, Wickelung, die; , en: 1. das Wickeln. 2. a) etw …   Universal-Lexikon

  • Lichttelegraphie — Lichttelegraphie, Einrichtung, die gestattet, durch Änderung der Intensität der Lichtstrahlung telegraphische Zeichen zu geben. Wird die Lichtintensität des Gebers auf elektrischem Wege geändert, so wird die Einrichtung lichtelektrische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magnetische Kraftlinien — Magnetische Kraftlinien. Die von einem Magnetpol auf einen andern in seiner Nähe befindlichen ausgeübte Kraft folgt bestimmten Richtungen, die man finden kann, wenn man in den Bereich seiner Wirkung, sein Kraftfeld, eine kleine, an einem Faden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”